Loading
Inhalte werden geladen...
Logo OP Zentrum der Augenärzte Krefeld

Makula, Netzhaut, Glaskörper

Die Struktur und Gesundheit des Auges sind essenziell für ein gutes Sehvermögen. Drei wichtige Bestandteile des Auges, die eng zusammenarbeiten, sind die Makula, die Netzhaut und der Glaskörper. Diese Komponenten spielen eine entscheidende Rolle für die visuelle Wahrnehmung und die allgemeine Augenfunktion.

Makula, Netzhaut, Glaskörper - Informationen

Netzhaut und Makulaerkrankungen

Die Netzhaut, insbesondere ihre zentrale Region, die Makula, ist ein essenzieller Bestandteil des menschlichen Auges und spielt eine entscheidende Rolle für das Sehen. Die Netzhaut besteht aus spezialisierten Nervenzellen, die als Photorezeptoren bekannt sind und Lichtreize in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie in ein Bild umgewandelt werden. Dieser Prozess ist die Grundlage für unser Sehvermögen, sowohl für das zentrale Sehen, das uns ermöglicht, feine Details zu erkennen, als auch für das periphere Sehen, das für die Orientierung im Raum wichtig ist.

Leider ist die Netzhaut anfällig für eine Vielzahl von Erkrankungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können:

Schlecht eingestellter Diabetes oder lang bestehender Diabetes kann zu dieser Krankheit führen. Wenn ein Patient an einer diabetischen Retinopathie leidet, werden die kleinen Gefäße in der Netzhaut undicht, und Flüssigkeit und Blut tritt aus. Dies kann das Sehen verschlechtern und die Netzhaut dauerhaft schädigen.

Diese Krankheit tritt im höheren Alter auf. Es handelt sich eine Art Durchblutungsstörung /Funktionseinschränkung der zentralen Netzhaut. Diese weitgehend altersbedingte Erkrankung, die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) genannt wird und kann in späteren Stadien zu Sehverlust führen.

Die kleinen arteriellen und venösen Netzhautgefässe können bei einer schlechten Durchblutung verstopfen. Es entstehen Netzhaut-Infarkte, da es in der Netzhaut keine Umgehungskreisläufe gibt. Die Folgen davon können u.a. zur Erblindung führen. Eine Abklärung und eine Behandlung sind sehr wichtig.

Netzhaut und Makulaerkrankungen - Behandlung

Behandlung von Netzhaut- und Makulaerkrankungen mit IVOM

Folgende Erkrankungen der Netzhaut, die mit einer Gefäßneubildung (CNV) oder Flüssigkeitseinlagerung (Ödem) des Netzhautzentrums (Makula) einhergehen, können wir durch Medikamenteneingaben in den Glaskörper (IVOM) behandeln:

  • feuchte Makuladegeneration (= neovaskuläre AMD)
  • Netzhauterkrankung bei Diabetes (= diabetisches Makulaödem)
  • Makulaödem bei Thrombosen der Netzhautvenen
  • Makulabeteiligung bei Entzündungen (Uveitis)
  • Makulaerkrankung bei hoher Kurzsichtigkeit (Myope Makulopathie)
  • Gefäßneubildungen in der Makula bei seltenen Erkrankungen

In den meisten Fällen sind mehrere Medikamenteneingaben erforderlich. Bei vielen Patienten kann eine Verbesserung des Sehvermögens erreicht werden.

Behandlung von Netzhaut- und Makulaerkrankungen mit IVOM

Wenn eine Verbesserung des Sehens nicht möglich ist, kann auch das Verhindern oder Verlangsamen einer Sehverschlechterung bzw. die Stabilisierung der Sehschärfe das Therapieziel sein.

Die Therapiedauer und die Anzahl der notwendigen Medikamenteneingaben sind individuell sehr unterschiedlich. In vielen klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass die besten Ergebnisse dann erreicht werden, wenn die Therapie- und Kontrollintervalle konsequent eingehalten werden.