Loading
Inhalte werden geladen...
Logo OP Zentrum der Augenärzte Krefeld

Grüner Star (Glaukom)

Auf dieser Informationsseite finden Sie umfassende Informationen über die Ursachen, Symptome und Diagnoseverfahren des Grünen Stars. Zudem werden die verschiedenen Behandlungsoptionen und Präventionsmaßnahmen erklärt. Ein FAQ-Bereich bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Grüner Star - Informationen

Überblick Grüner Star (Glaukom)

Beim Glaukom, auch als "Grüner Star" bekannt, handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der es zu einem fortschreitenden Verlust der Sehnervenfasern kommt. Dies kann zu einem irreversiblen Sehverlust führen, wenn es nicht frühzeitig behandelt wird. Der erhöhte Augeninnendruck ist ein Hauptfaktor, der zur Entwicklung eines Glaukoms beitragen kann.

Die Behandlungsmöglichkeiten für das Glaukom umfassen medikamentöse Therapien, Laserbehandlungen und chirurgische Eingriffe, um den Augeninnendruck zu senken und den Sehverlust zu verhindern oder zu verlangsamen.

Wenn Sie weitere Fragen zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung des Glaukoms haben oder eine Beratung wünschen, stehen Ihnen unsere erfahrenen Augenärzte gerne zur Verfügung.

Grüner Star - Entstehung

Unter dem Oberbegriff Grüner Star versteht man eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren gemeinsames Merkmal der Untergang von Sehnervenfasern ist. Ein erhöhter Augeninnendruck ist der Hauptrisikofaktor bei den meisten Glaukomformen. Der Sehverlust erfolgt schleichend und unbemerkt, was regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig macht.

Grüner Star - Ursachen

Die Ursachen für ein Glaukom können vielfältig sein. Neben genetischen Faktoren spielen auch Vorerkrankungen, wie Diabetes, eine Rolle. Ebenso können Augenverletzungen, Entzündungen oder bestimmte Medikamente (z.B. Kortikosteroide) den Augeninnendruck erhöhen und ein Glaukom begünstigen.

Typischerweise verursacht der Grüne Star lange Zeit keine Symptome. In späteren Stadien können unter anderem Gesichtsfeldausfälle, verschwommenes Sehen, starke Kopfschmerzen und Übelkeit. Da diese Symptome schleichend auftreten, ist eine regelmäßige Augenuntersuchung wichtig, um das Glaukom frühzeitig zu erkennen.

Grüner Star - Diagnostik

Die Diagnose des Grünen Stars erfolgt durch eine umfassende Augenuntersuchung, einschließlich Messung des Augeninnendrucks, Hornhautdicke (Pachymetrie), Kammerwinkeluntersuchung, Gesichtsfeldtests sowie einer Untersuchung des Sehnervs. Moderne Technologien wie die Optische Kohärenztomographie (OCT) können ebenfalls eingesetzt werden.

Grüner Star - Behandlung

Wie wird der Grüne Star (Glaukom) behandelt?

Die Therapie des Glaukoms (Grüner Star) umfasst neben der medikamentösen Behandlung mit Augentropfen auch verschiedene chirurgische Verfahren. In den letzten Jahren hat sich die minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) als ein wichtiger Fortschritt in der Behandlung etabliert.

Eine Form der MIGS ist der Einsatz verschiedener Implantate. In unserem OP Zentrum verwenden wir den iStent mit großem Erfolg. Der iStent ist ein winziges Implantat, das den Abfluss des Kammerwassers verbessert und so den Augeninnendruck senkt. Diese minimalinvasive Methode bietet den Vorteil, dass sie schonender ist als herkömmliche chirurgische Eingriffe und in vielen Fällen eine langfristige Stabilisierung des Augeninnendrucks ermöglicht.

Behandlung des Grünen Stars mit iStent


Der Eingriff ist minimalinvasiv und wird im OP Zentrum der Augenärzte Krefeld ambulant durchgeführt. Nach dem Eingriff erholen sich die Patienten üblicherweise schnell und können alltägliche Aktivitäten rasch wiederaufnehmen.

Grüner Star - Ursachen, Symptome, Diagnostik

Ursachen und Entstehung des Grünen Stars

Grüner Star (Glaukom) ist eine Augenkrankheit, die den Sehnerv schädigt und unbehandelt zur Erblindung führen kann. Diese Schädigung wird oft durch einen erhöhten Augeninnendruck verursacht. Der Augeninnendruck steigt, wenn die Flüssigkeit im Auge (Kammerwasser) nicht richtig abfließen kann.

Es gibt verschiedene Formen des Glaukoms, darunter das primäre Offenwinkelglaukom und das Winkelblockglaukom. Risikofaktoren umfassen hohes Alter, genetische Veranlagung, Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, und Augenverletzungen. Rauchen und bestimmte Medikamente können das Risiko ebenfalls erhöhen.

Ein gesundes Auge hat einen normalen Augeninnendruck und keine Schädigung des Sehnervs.

Beim Grünen Star (Glaukom) wird der Sehnerv geschädigt, meist durch erhöhten Augeninnendruck.

Symptome Grüner Star

Symptome des Grünen Stars umfassen eine allmähliche Verschlechterung des peripheren Sehens, die oft unbemerkt bleibt, bis der Sehverlust signifikant ist. Andere Symptome können Augenbeschwerden, Kopfschmerzen, und Sehen von Halos um Lichtquellen sein. In akuten Fällen, wie beim Winkelblockglaukom, treten plötzliche starke Schmerzen, Übelkeit und verschwommenes Sehen auf.

  • Allmähliche Verschlechterung des peripheren Sehens
  • Augenbeschwerden und Kopfschmerzen
  • Sehen von Halos um Lichtquellen
  • Plötzliche starke Schmerzen und Übelkeit (bei akuten Fällen)
  • Verschwommenes Sehen
Grüner Star - FAQ

Grüner Star - Fragen und Antworten

In unserem FAQ-Bereich zum Thema Grüner Star finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Entstehung, Diagnose und Behandlung dieser Augenerkrankung. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende und verständliche Informationen bereitzustellen, um Ihnen bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zu helfen.

Bei weiteren Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Der Grüne Star, medizinisch als Glaukom bekannt, ist eine Augenerkrankung, bei der der Augeninnendruck erhöht ist. Dies kann zu einer Schädigung des Sehnervs und zu einem Verlust des Sehvermögens führen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird.

Typische Symptome des Grünen Stars sind verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit, Augenbeschwerden, Tunnelblick und im fortgeschrittenen Stadium auch plötzlicher Sehverlust. Oft zeigt die Krankheit jedoch keine Symptome in den frühen Stadien.

Besonders gefährdet sind Personen mit einer Familiengeschichte von Glaukom, Menschen über 40 Jahre, Diabetiker, Personen mit hohem Augeninnendruck und solche, die bestimmte Augenverletzungen oder -krankheiten hatten.

Der Grüne Star wird durch eine Augenuntersuchung diagnostiziert, bei der der Augeninnendruck gemessen, die Sehnerven beurteilt und das Gesichtsfeld getestet wird. Weitere Tests können eine Untersuchung des Vorder- und Hinteraugenbereichs sowie bildgebende Verfahren umfassen.

Die Behandlung des Grünen Stars zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken und weitere Schäden am Sehnerv zu verhindern. Dies kann durch Augentropfen, orale Medikamente, Lasertherapie oder chirurgische Eingriffe erfolgen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen.