Loading
Inhalte werden geladen...
intro-thumb
Logo OP Zentrum der Augenärzte Krefeld

Grauer Star Laseroperation

Der Femtosekundenlaser hat die Operation des Grauen Stars revolutioniert und ermöglicht präzisere und schonendere Eingriffe. Dieser Laser emittiert ultrakurze Lichtimpulse, die im Bereich von Femtosekunden (eine Femtosekunde entspricht einem Billiardstel einer Sekunde) liegen.

Infoseite - Grauer Star Laseroperation

Laseroperation des grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser

Die Laseroperation des Grauen Stars ist eine fortschrittliches Verfahren zur Behandlung der Katarakt, einer Augenkrankheit, bei der die Linse altersbedingt eintrübt und das Sehvermögen zunehmend beeinträchtigt wird. Der dabei verwendete Femtosekundenlaser arbeitet mit extrem kurzen Lichtimpulsen, welche präzise und schonende Gewebemanipulationen ermöglichen. Dadurch können mikroskopisch feine Schnitte im Auge gesetzt werden, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen.

Im OP Zentrum der Augenärzte Krefeld verwenden wir den Femtosekundenlaser für das Zerteilen der getrübten Linse. Diese kann danach dann mittels Ultraschallphakoemulsifikation weiter zerkleinert und verflüssigt werden. Dieses Operationsverfahren weist gegenüber der rein mikrochirurgischen Katarakt-Operation Vorteile auf, die in klinischen Studien belegt wurden.

Hohe Präzision

Der Femtosekundenlaser ermöglicht Operationen mit einer Präzision, die so mit herkömmlichen chirurgischen Instrumenten nicht erreichbar sind. Schnitte oder Gewebemanipulationen können auf zellulärer Ebene erfolgen, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen.

Minimale Gewebeschädigung

Dank der geringen Energiedichte des Femtosekundenlasers wird das umliegende Gewebe kaum beeinträchtigt. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen und fördert eine schnellere Heilung. Die Behandlung führt zu weniger Entzündungen und Schwellungen nach der Operation.

Durch die minimalinvasive Natur des Femtosekundenlasers heilen die behandelten Bereiche etwas schneller, insbesondere bei ausgeprägten Katarakten. Patienten können früher zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren und erleben insgesamt weniger postoperative Beschwerden.

Erhöhte Sicherheit

Der computergesteuerte Femtosekundenlaser gewährleistet eine konsistente und reproduzierbare Durchführung der chirurgischen Schritte. Dies minimiert menschliche Fehler und erhöht die Sicherheit des Eingriffs. Die genaue Planung und Durchführung der Schnitte trägt dazu bei, das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Femto­sekunden­laser vs. Phako­emulsifikation

Vorteile für den Femto­sekunden­laser gegenüber der Phako­emulsifikation bei der Kataraktoperation

Im OP Zentrum der Augenärzte Krefeld bieten wir sowohl die bewährte mikrochirurgische Kataraktoperation als auch die innovative Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation an. Beide Operationstechniken erreichen ein vergleichbar hohes Niveau in Bezug auf Sicherheit und die Qualität der Behandlungsergebnisse.

Die traditionelle Kataraktoperation mit mikrochirurgischem Skalpell ist eine bewährte Methode und wird von unseren erfahrenen Operateuren routiniert durchgeführt.

Grauer Star Operation mit dem Femto­sekunden­laser


Die Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser ist das modernere Verfahren und ermöglicht präzisere Hornhautschnitte und eine genauere Aufbereitung der Linse vor deren Entfernung. Die Verwendung des Lasers reduziert potenzielle Risiken bei Patienten mit geschädigter Hornhaut und trägt zur schnelleren Genesung bei.

Kolb C, Shajari M, Mathys L, et al.: Comparison of femtosecond laser-assisted cataract surgery and conventional cataract surgery: meta-analysis and systematic review. J Cataract Refract Surg 2020. DOI: 10.1097/j.jcrs.0000000000000228.

Ablauf der Grauer Star Operation mit dem Femtosekundenlaser

Vor der Operation des Grauen Stars

Die Katarakt-Operation mit dem Femtosekundenlaser dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten und wird unter Lokalanästhesie durchgeführt. Zunächst werden Augentropfen verabreicht, die die Pupille erweitern. Danach werden die Augen mit betäubenden Augentropfen behandelt, die auch den Reflex zu blinzeln unterdrücken. Abschließend wird vom Narkoseteam ein Zugang gelegt, über den beruhigende und entspannende Medikamente verabreicht werden können.

Grauer Star Laseroperation Schritt 1 - Vorbereitung und Anästhesie

Eröffnung der Linsenkapsel

Die Operation beginnt. Zunächst wird die Linsenkapsel mithilfe eines mikrochirurgischen Skalpells eröffnet. Dieser Vorgang, bekannt als Kapsulorhexis, ermöglicht den Zugang zur eingetrübten Linse. Eine sorgfältige Eröffnung der Linsenkapsel ist wichtig, um die Stabilität der neuen Linse zu gewährleisten und das Risiko postoperativer Komplikationen zu minimieren.

Grauer Star Laseroperation Schritt 2 - Eröffnung der Linsenkapsel

Zerkleinerung und Absaugung der Linse

Im Unterschied zur konventionellen Kataraktoperation nutzt der Femtosekundenlaser hochpräzise Laserimpulse, um die Linse zunächst in sehr kleine Teile zu fragmentieren. Die getrübte Linse wird erst dann mittels Ultraschallphakoemulsifikation weiter zerkleinert und verflüssigt. Dieses Verfahren reduziert das Risiko von Komplikationen und fördert eine schnellere Heilung.

Grauer Star Laseroperation Schritt 3 - Zerkleinerung und Absaugung der Linse

Einsetzen der Kunstlinse (IOL)

Eine gefaltete Kunstlinse wird anschließend mit einem speziellen Instrument in den leeren Linsenkapselsack eingeführt. Das Falten der Linse ermöglicht eine minimalinvasive Einsetzung durch den kleinen Hornhautschnitt. Nach der Platzierung im Kapselsack entfaltet sich die Kunstlinse selbstständig und wird fixiert. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Linse stabil und optimal positioniert ist.

Grauer Star Laseroperation Schritt 4 - Einsetzen der Kunstlinse (IOL)

Nicht immer ist es möglich, eine Versorgung anzubieten, die eine Brille komplett ersetzt. In der Voruntersuchung klären wir, welcher Linsentyp für Sie medizinisch sinnvoll ist.

Grauer Star Laseroperation - FAQ

Grauer Star Operation mit dem Femtosekundenlaser - Fragen und Antworten

Im FAQ Bereich zum Femtosekundenlaser finden Sie umfassende Informationen über die Vorteile, den Ablauf, die Vorbereitung, die Nachsorge und die möglichen Risiken dieser fortschrittlichen Operationsmethode. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen sollen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Die Grauer Star Operation mit dem Femtosekundenlaser ist ein fortschrittliches Verfahren zur Behandlung des Grauen Stars, bei dem ein hochpräziser Laser anstelle von manuellen Instrumenten verwendet wird, um Teile der Operation durchzuführen. Dies kann die Genauigkeit und Sicherheit des Eingriffs erhöhen.

Zunächst wird der Femtosekundenlaser verwendet, um mit präzisen Schnitten die Linsenkapsel zu öffnen. Die Laserung der Linsenkapsel wird dabei perfekt auf Ihre Sehchse ausgerichtet, welches die Positionierung von Premiumlinsen optimiert. Anschließend wird die getrübte Linse mit dem Femtosekundenlaser fragmentiert und mittels Phakoemulsifikation zerkleinert und entfernt. Zum Schluss wird eine künstliche Linse eingesetzt, um das Sehvermögen zu verbessern.

Die Verwendung des Femtosekundenlasers bietet mehrere Vorteile, darunter eine höhere Präzision, reduzierte Komplikationen und eine verbesserte Positionierung der künstlichen Linse. Diese Technologie kann zudem die Heilungszeit verkürzen und die Sehqualität nach der Operation verbessern.

Vor der Operation wird in unserem Op Zentrum eine ausführliche augenärztliche Beratung und Untersuchung durchgeführt, für die wir uns sehr viel Zeit nehmen. Dabei werden wir die für Sie und ihre visuellen Bedürfnisse individuell optimalen Versorgungsmöglichkeiten besprechen. Insbesondere werden wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Linsensysteme ausführlich mit Ihnen diskutieren und gemeinsam mit Ihnen die für ihre Bedürfnisse optimale Intraokularlinse auswählen. Es wird empfohlen, einige Tage vor dieser Untersuchung keine Kontaktlinsen zu tragen und alle vom Arzt verordneten Augentropfen oder Medikamente zu verwenden. Am Tag der Operation sollten Sie nüchtern erscheinen, falls dies von Ihrem Arzt angewiesen wurde.

Nach der Operation ist es wichtig, die verordneten Augentropfen regelmäßig zu verwenden, um Entzündungen zu verhindern und die Heilung zu unterstützen. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und reiben Sie nicht an den Augen. Am ertsen Tag nach der Operation findet die Nachuntersuchung im OP-zentrum statt. Danach sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen beim Augenarzt sind erforderlich, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Grauer Star Operation mit dem Femtosekundenlaser Risiken. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Entzündungen, erhöhter Augeninnendruck und in seltenen Fällen eine Verschlechterung des Sehvermögens. Ihr Augenarzt wird diese Risiken mit Ihnen besprechen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren.