Loading
Inhalte werden geladen...
Logo OP Zentrum der Augenärzte Krefeld

Grauer Star Voruntersuchung

Auf dieser Informationsseite finden Sie umfassende Details zum Ablauf der Voruntersuchung vor einer grauen Star Operation. Sie erhalten Einblicke in die notwendigen augenärztlichen Untersuchungen die im Vorfeld durchgeführt werden. Zusätzlich wird die Bedeutung einer sorgfältigen Beratung über die optimale Linsenwahl erläutert. Ein FAQ-Bereich beantwortet häufig gestellte Fragen und bietet weitere nützliche Hinweise zur Vorbereitung auf die Operation.

Grauer Star - Voruntersuchung

Ablauf der Grauer Star Voruntersuchung

Um die maximale Sicherheit für die Durchführung der grauen Star Operation gewährleisten zu können, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich. Diese findet im Rahmen einer Spezialsprechstunde in unserem Op Zentrum an der Weyerhofstr. 67 statt.

Die Op-Voruntersuchung beinhaltet eine vollständige augenärztliche Untersuchung inklusive der für die Operation erforderlichen Messungen, die ärztliche Aufklärung über die Chancen und Risiken der Operation, sowie sowie eine sehr ausführliche Beratung über die für Sie optimale Versorgungsmöglichkeit. Die Entscheidung über die optimale Versorgung ist zum einen von den individuellen Vorlieben, Hobbies, Beruf und Sehgewohnheiten, sowie den anatomisch- medizinischen Voraussetzungen ihrer Augen abhängig.

Wir nehmen uns ausführlich Zeit, alle ihre Fragen zu klären und gemeinsam mit Ihnen das für Sie bestmögliche Versorgungsangebot auszuwählen.

Grauer Star - Voruntersuchungstag

Beratungsgespräch über die optimale Versorgung bei einer grauer Star Operation

Beratungsgespräch vor einer grauer Star Operation

Bild: Priv.-Doz. Dr. med. M. Schallenberg erklärt den Ablauf der Katarakt-OP

Das Beratungsgespräch über die optimale Versorgung bei einer grauen Star Operation ist entscheidend, um Ihnen nicht nur ein klares Verständnis des bevorstehenden Eingriffs zu vermitteln, sondern auch um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse treffen können. Im Rahmen dieses Gesprächs werden Ihnen ausführlich die Abläufe am Operationstag sowie alle relevanten Informationen zur Operation erläutert. Insbesondere werden folgende Themen mit Ihnen und ggf. in Anwesenheit ihrer Begleitung besprochen:

  • Wie muss ich mich vor der Operation verhalten?
  • Gibt es vorbereitende Maßnahmen, die ich treffen muss?
  • Ist im Vorfeld eine hausärztliche Bescheinigung bzw. Blutabnahme erforderlich?
  • Welche Hobbies und Interessen habe ich?
  • Wird mein grauer Star konventionell operiert, oder ist in meinem Fall auch der Einsatz eines Lasersystems sinnvoll?
  • Welches Linsensystem ist für mich in meiner individuellen Situation das optimal geeignete Linsensystem?
  • Benötige ich eine neue Brille nach der Operation?

Im Anschluss an dieses Beratungsgespräch finden - falls erforderlich - weitere Messungen bzw. Zusatzuntersuchungen statt.

Grauer Star - Zusatzleistungen

Grauer Star - Zusatzleistungen bei der Voruntersuchung

Die moderne Operation des grauen Stars (Cataract Chirurgie) ist heutzutage ein sicherer und international gut standardisierter Eingriff, mit dem sich im Regelfall - sofern keine schweren Begleiterkrankungen der Augen vorliegen - eine deutliche Verbesserung der Sehfähigkeit erreichen lässt. Dabei hat die Operationsmethode sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Während eine Operation des grauen Stars noch vor wenigen Jahrzehnten einen stationären Aufenthalt von fast einer Woche Dauer erforderlich machte und im Anschluss einen recht langwierigem Heilungsverlauf von mehreren Wochen hatte, werden die meisten graue Star Operationen heutzutage unter leichtem Dämmerschlaf ambulant durchgeführt.

In gleichem Maße, wie sich die Operationstechnik der grauen Star Operation stets weiterentwickelt hat, sind auch die Erwartungen von Patienten und überweisenden Augenärzte an ein möglichst optimales Ergebnis gestiegen. Während früher vor allem lediglich die Beseitigung der Trübung im Vordergrund stand, erwarten Patienten und zuweisende Augenärzte zunehmend höhere Ansprüche an das Op Ergebnis, als nur eine Zunahme der Helligkeit.

Daher haben sich in den letzten Jahren Untersuchungsmethoden entwickelt, die dazu beitragen, die Sicherheit der Operation zu erhöhen und die Vorhersehbarkeit des post operativen Ergebnisses verbessern. Einige dieser Zusatzuntersuchungen und ihren Sinn möchten wir Ihnen im nachfolgenden vorstellen:

Vermessung der Augenlänge (Biometrie)

Die exakte Vermessung der Augenlänge, auch als Biometrie bekannt, ist die wichtigste Spezialuntersuchung. Es gibt zwei Verfahren: die Ultraschall-Biometrie und die Laser-Biometrie. Bei der Ultraschall-Biometrie wird ein Ultraschallmesskopf nach einer oberflächlichen Betäubung auf die Augenoberfläche gesetzt, um die Stärke der einzusetzenden Intraokularlinse zu berechnen. Diese Methode ist genau, jedoch anfälliger für Messfehler, die nicht immer sofort erkennbar sind.

Deshalb nutzen wir, wie die Mehrheit der Operateure weltweit, die modernere Laser-Biometrie, auch als optische Biometrie bekannt. Diese berührungs- und schmerzfreie Methode liefert präzisere Ergebnisse und ist der bevorzugte Standard. Lediglich bei fortgeschrittener Linsentrübung, kommt die Ultraschall-Biometrie zum Einsatz. In allen anderen Fällen gewährleistet die Laser-Biometrie die genaueste Bestimmung der Intraokularlinsenstärke, was entscheidend für eine optimale Sehschärfe nach der Operation ist. Daher wird die Laser-Biometrie bei allen Fällen des Grauen Stars empfohlen.

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Weitere Spezialuntersuchungen, welche ggf. im Vorfeld einer Augenoperation sinnvoll erforderlich sind, sind die Vermessung der Netzhaut und des sogenannten Punkts des schärfsten Sehens (Makula) mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), um Erkrankungen der Makula, welche das Ergebnis der grauen Star Operation beeinträchtigen können z.B. im Rahmen der altersbedingten Makuladegeneration, oder der diabetischen Makulopathie, im Vorfeld auszuschließen.

Vorder­abschnitts-Tomographie (Pentacam)

Falls eine relevante Hornhautverkrümmung vorliegt, kann darüber hinaus eine eine exakte Vermessung der Hornhautvorder- und Rückfläche und des vorderen Augenabschnitts sinnvoll sein (Pentacam). Bitte beachten Sie, dass das Tragen von Kontaktlinsen (weiche bzw. formstabile Kontaktlinsen), die Messergebnisse beeinflussen können, so dass es zu Fehlmessungen kommen kann. Daher tragen Sie bitte keine Kontaktlinsen vor dem Voruntersuchungstermin (optimalerweise eine Woche).

Die Laser-Biometrie, das OCT sowie Pentacam sind Zusatzleistungen

Während die technologischen Möglichkeiten der Augenchirurgie sich in den letzten Jahrzehnten sich zum Teil sprunghaft weiterentwickelt haben, hat das Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten können. Sowohl die Laser-Biometrie, als auch weitere sinnvolle Zusatzuntersuchungen, wie beispielsweise das OCT zur Darstellung der Netzhaut und die Vermessung der vorderen Augenabschnitte (Pentacam) sind daher weiterhin nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten.

Grauer Star - Linsentypen

Linsenimplantate bei einer Grauen Star OP im Vergleich

Auch wenn eine Operation mit einer sogenannten (von einer Zuzahlung vollständig befreiten) Standard - Intraokularlinse gewünscht werden sollte, sollte aus den zuvor erläuterten Gründen, zumindest die exakte Vermessung der Augenachslänge in jedem Fall durchgeführt werden (berührungslose Laser-Biometrie der Augenachslänge), um möglichst genau die Stärke der einzusetzenden Intraokularlinse zu bestimmen.

Sollte ein Operationswunsch mit einer höherwertigen Intraokularlinse (sogenannte „Premiumlinse“) bestehen, werden die zusätzlichen Untersuchungen bereits standardmäßig mit durchgeführt, um sowohl die Sicherheit des operativen Eingriffs zu erhöhen, als auch ein höchstmögliches Maß an Zufriedenheit mit dem postoperativen Ergebnis zu gewährleisten. Die Frage, ob eine sogenannte Premiumlinse in ihrem Fall sinnvoll sein könnte und welche Vorteile sich dadurch für Sie in ihrem Alltag ergeben können, wird ausführlich im Rahmen des Beratungsgesprächs mit Ihnen erörtert.

Voruntersuchung Grauer Star Operation Krefeld


Sollten beispielsweise Begleiterkrankungen ihrer Augen (bzw. des Gehirns oder Nervensystems) vorliegen, die erwarten lassen, dass Sie durch das Einsetzen einer höherwertigen Premiumlinse keinen zusätzlichen Gewinn an Lebensqualität erfahren dürften, werden wir Ihnen dies genau erklären und von der Implantation von einer Premiumlinse eher abraten.

"Es gibt durchaus Konstellationen, in denen Sie mit einer zuzahlungsfreien Standardlinse auch sehr zufriedenstellend versorgt werden können."

Linsentyp Schärfebereich Brillenbedarf Kontrast Farbechtheit Nachtsicht
Monofokale Basislinsen (Kassenversorgung) Hornhautverkrümmung und Restwerte nur mit Brille korrigierbar Ferne und Nähe ++ - -
Monofokale Premiumlinsen (asphärisch+) > 50cm bis Ferne Lese bzw. Computerbrille +++ +++ +++
Trifokale Linse Fernbereich > 5m
Zwischenbereich 60-80cm
Nahbereich 40-50cm
unter 40cm
Bereich 40-60cm
+ ++ +
Isofokale Linsen (EDOF) Fernbereich > 5m fließend bis 40cm unter 50cm bei Schriftgröße kleiner als 11 Punkt ++ ++ ++
Torische Linse Fernbereich > 5m fließend bis 40cm Hornhautverkrümmung! +++ +++ ++
Voruntersuchung Grauer Star - FAQ

Voruntersuchung Grauer Star - Fragen und Antworten

In unserem FAQ-Bereich zur Voruntersuchung vor einer grauen Star Operation finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den notwendigen Vorbereitungen, Untersuchungen und den Ablauf der Operation. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende und verständliche Informationen bereitzustellen, um Ihnen bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zu helfen.

Bei weiteren Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Die Voruntersuchung ist entscheidend, um maximale Sicherheit für die Operation zu gewährleisten. Dabei werden Ihre Augen umfassend untersucht und die für die Operation notwendigen Messungen durchgeführt.

Die Voruntersuchung umfasst eine vollständige augenärztliche Untersuchung, inklusive der für die Operation erforderlichen Messungen, sowie eine ausführliche Beratung über die optimale Linsenwahl und die medizinischen Voraussetzungen Ihrer Augen.

Als Zusatzleistungen bei der Voruntersuchung bieten wir die Biometrie zur Bestimmung der Augenlänge, die Optische Kohärenztomographie (OCT) sowie die Vorder­abschnitts-Tomographie (Pentacam).

Im Beratungsgespräch werden Ihre individuellen Bedürfnisse, wie Sehgewohnheiten, Hobbys und berufliche Anforderungen, besprochen. Gemeinsam wird das für Sie am besten geeignete Linsensystem ausgewählt.

Vor der Voruntersuchung sollten Sie keine Kontaktlinsen tragen, da diese die Messergebnisse verfälschen können. Zudem benötigen Sie eine hausärztliche Bescheinigung, da der Eingriff unter Dämmerschlaf durchgeführt wird.

Die augenärztliche Untersuchung umfasst eine Anamnese, die Bestimmung der Sehschärfe, die Messung des Augendrucks und eine Spiegelung des Augenhintergrunds. In den meisten Fällen werden die Pupillen medikamentös erweitert.

Nach der Voruntersuchung erfolgt ein ärztliches Aufklärungsgespräch, in dem Sie über die Operation, die Anästhesie und mögliche Risiken informiert werden. Es besteht ausreichend Zeit für alle Ihre Fragen.